So hast du die Hofkarten (vermutlich) noch nie gedeutet
- Susanne Weigert
- 19. Jan. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Hofkarten können echte Killer in einer Legung sein. Gerade läuft alles so gut, deine Intuition fließt, die Botschaft setzt sich vor deinem inneren Auge zusammen und dann tauchen sie auf: Die Buben, Ritter, Könige und Königinnen.
Hand aufs Herz, so ziemlich jeder hat wohl eine mehr oder weniger große Abneigung gegen Hofkarten. Sind es nur ein oder zwei Karten, dann findet man noch einen Weg, wie sie im Kontext einen Sinn ergeben, aber was, wenn sich auf einmal fünf Stück in einer einzigen Legung zeigen? (Ohne Witz, mir schon passiert)

Klassisch werden diese Karten oft als Personen gedeutet, manchmal auch als "Rollen", die wir im Leben annehmen oder auch als Impulse oder Stimmungen. Egal welchen Weg du wählst, tauchen sie in größerer Anzahl auf, wird es schnell schwammig, was die Deutung angeht.
Einen neuen Spin gibst du den Karten, wenn du sie durch die psychologische beziehungsweise archetypische Brille betrachtest. Aus einer vermeintlichen Person wird dann eine sich entwickelnde Seite deiner Persönlichkeit, oder vielleicht sogar ein innerer Komplex, der sich den Weg aus dem Unbewussten heraus bahnt.
Was ist ein Komplex?
Komplexe sind eine weitreichende und, wie ich finde, recht komplizierte Thematik in der Tiefenpsychologie, aber eben auch ein sehr essentieller Baustein dafür, uns selbst besser zu verstehen. Jung (siehe Wikipedia Eintrag) definiert Komplexe als im Unbewussten gespeicherte konflikthafte Erfahrungen, die mit starken Gefühlen wie beispielsweise Angst, Wut oder Scham aufgeladen sind. Diese emotionsgeladenen Komplexe wirken als autonome Komplexe im Unbewussten weiter. Jung bezeichnet sie daher auch als abgesprengte Teilpsychen, die unser Bewusstsein und unsere ganze Aufmerksamkeit bestimmen können.
Je nach Situation kann sich das so anfühlen, als würden wir die Führung verlieren. Auf einmal sind wir nicht mehr “wir selbst”, sondern irgendwie fremdgeführt und benehmen uns atypisch. Hier ein Beispiel: Du kennst bestimmt den Begriff des Minderwertigkeitskomplexes, oder? Stell dir vor, du bist in einer Situation, in der du dein Können demonstrieren sollst. Dein Verstand ist zu 100% sicher, dass du es voll drauf hast, aber gleichzeitig ist da diese enorme Enge in deiner Brust, du kannst nicht richtig atmen und fühlst dich komplett unfähig.
Im Prinzip ist der Komplex eine Teilpersönlichkeit mit eigenen Wünschen, Ängsten und Verhaltensweisen. Und wir alle haben Komplexe. Wer sich ernsthaft mit Persönlichkeitsentwicklung befasst, wird sich zum Ziel machen, die eigenen Komplexe besser zu verstehen, zu akzeptieren und schließlich zu integrieren. Und genau bei diesem Prozess kommt der Tarot ins Spiel.
Komplexe erhalten durch Hofkarten ein Gesicht
Wenn eine Hofkarte auftaucht, gibt es uns die Chance, dem Komplex einen Namen und ein Gesicht zu geben. Dadurch begeben wir uns in die Beobachterrolle und bekommen die Chance, in ein Zwiegespräch mit dem jeweiligen Komplex zu gehen. Nimm zum Beispiel den König der Münzen. Vielleicht weist er dich auf einen Komplex hin, der so besessen von Perfektionismus ist, dass du regelmäßig bis zur völligen Verausgabung schuftest. Oder der Page der Kelche, der sich in unrealistischen Träumen verliert und du dich selbst dadurch regelmäßig um eine klare Entscheidungsfindung bringst.
Hofkarten können uns helfen, unsere Komplexe aus dem Bereich des Unbewussten herauszulocken, sie zu identifizieren, zu benennen und damit ein Stück weit unter die Kontrolle unseres Ich zu bringen. Das ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt und dahinter kann je nach Komplex ein zeitaufwändiger und durchaus auch schmerzhafter Prozess stehen.
Deutungsbeispiel König der Kelche
Wie gehst du vor, wenn du dich aktiv an die Arbeit machen möchtest? Zum einen brauchst du dafür logischerweise eine Hofkarte. Die taucht entweder in einer deiner Legungen auf oder zeigt sich beim Ziehen einer Tages- oder Wochenkarte. Ist einer der Fälle eingetreten, dann versuche folgende Vorgehensweise zur Deutung:
Welches Verhaltensmuster verbindest du mit der Karte?
Frage dich, welches Verhalten dich mit dem König der Kelche verbindet. Vielleicht hast du die Tendenz, auf der Arbeit super emotional zu werden, oder aber du beobachtest eine Tendenz, dich direkt Hals über Kopf in jeden potentiellen Partner zu verlieben. Verwende dein Wissen und deine Intuition um die Qualitäten der jeweiligen Karte und mache dir Verhaltensweisen bewusst, die sich so anfühlen, als würden sie mehr von der Karte und weniger (authentisch) aus dir selbst kommen.
Gib dem Komplex einen Namen
Wenn du die Verhaltensmuster erkannt hast, ist es an der Zeit, ein wenig auf Abstand zu gehen. Das geht am besten, wenn du dem Kind einen Namen gibst. Das kann einfach der Name der Karte sein wie eben “König der Kelche”, oder du gehst einen Schritt weiter und nennst ihn “Peter”, “Paula”, oder wie auch immer. Du wirst schon einen Impuls bekommen und merken, was sich richtig anfühlt.
Deine Aufgabe ist dann zu erkennen, wann sich “Peter” mal wieder in dein Leben schleicht. Hast du das erreicht, bist du einen riesigen Schritt vorangekommen.
Verstehe und Akzeptiere (Integriere) den Komplex
Wie heißt es so schön: “Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung”. Den Punkt hast du nun erreicht und erkennst, wann dein Komplex versucht, das Heft an sich zu reißen. Um ihm das aber dann nicht doch wieder zu überlassen, kommt nun der schwierige Teil. Es geht darum, an die Wurzel des Komplexes zu kommen.
Wovor hat dein König der Kelche (Peter, Paula, …) solche Angst? Was will er? Wo kommt er her? Was kannst du tun, um dich mit ihm zu verbünden?
Du merkst, hier liegt der Hund begraben. Es bedarf einer Menge Ehrlichkeit sich selbst gegenüber, Durchhaltekraft und Geduld, um an diesem Punkt authentisch zu arbeiten. Es kann Wochen, Monate (manchmal Jahre) dauern.
Gebot zur Achtsamkeit
Ich bin mir bewusst, dass ich hier ein Themenfeld anreiße, das für jeden einzelnen von uns in vollkommen unterschiedliche Tiefen gehen kann. Vor allem Komplexe, die sich aus traumatischen Erlebnissen heraus entwickelt haben, gehören in professionelle Hände. Die mit solchen Komplexen verbundenen Erinnerungen oder Erfahrungen an die Oberfläche zu holen, sollte nur in einem offiziellen therapeutischen Kontext passieren und hat nichts in einer Tarotberatung zu suchen. Bitte lass hier deinen gesunden Menschenverstand walten!
Das als “Disclaimer” vorangestellt, kann ich persönlich jedoch nur Gutes von dieser Art der Persönlichkeitsarbeit berichten. Der Tarot mit seiner archetypischen Bilderwelt ist ein hervorragendes Werkzeug, um ein tieferes Verständnis unseres Selbst zu entwickeln.
Neugierig geworden?
Hier findest du weiterführende Informationen zu meinem psycho-spirituellen Beratungsangebot und kannst persönliche Legungen buchen.
Auf meinem YouTube Kanal findest du einführende Videos zur Kabbala, geführte Meditationen, sowie kollektive Tarotlegungen.
Auf meinem Instagram Kanal erhältst du regelmäßig Tarot Impulse, sowie Anregungen rund um die Kabbala, den psychospirituellen Tarot und die westliche Mysterientradition.
Comments